Heizen - wie geht das ?

Wird auf ein Wetter-abgestimmtes Ein- und Ausschalten geachtet?

Das auf die Wetterlage abgestimmte Ein- und Ausschalten der Heizung ist eine einfache, aber lohnende Energiesparmassnahme.
Dadurch verhindern Sie, dass die Heizung an milden Tagen im Herbst und im Frühjahr aufgrund tiefer Morgentemperaturen unnötigerweise Wärme produziert und das Gebäude überheizt wird.

snowflake-275367_640_pixabay.jpg
Hint

Bildcredit: pixabay

Schalten Sie die Heizung bei milder Witterung und während
längerer Schönwetterperioden aus bzw. auf Sommerbetrieb.
Was Sie dabei beachten sollten:

Wenn Ihre Heizung über eine Ganzjahres-Regelung verfügt
(automatische Heizgrenzschaltung Sommer/Winter)
DANN müssen Sie Ihre Heizung nicht manuell umschalten. Die Ganzjahresregelung tut dies automatisch. Lassen Sei bei Gelegenheit jedoch vom Installateur prüfen, ob die Heizgrenz-Temperatur richtig eingestellt ist. Sie sollte nicht über 16 °C liegen.

Wenn Ihre Heizung über keine Ganzjahres-Regelung verfügt
und die Warmwasserbereitung über die Heizung geschieht:

DANN sollten Sie die Heizung nicht ganz ausschalten, sondern sie
bei milder Witterung auf Sommerbetrieb oder Stand-by umstellen

Wenn Ihre Heizung über keine Ganzjahres-Regelung verfügt
und die Warmwasserbereitung nicht mit der Heizung gekoppelt ist, sondern elektrisch erfolgt
 :

DANN können Sie die Heizung bei milder Witterung ganz ausschalten. Dies geschieht via Heizungsregler oder durch einen separaten Schalter. Prüfen Sie einige Stunden nach dem Abschalten, ob der Kessel kalt wird.